Max Theiler

amerikanischer Mikrobiologe südafrikanischer Herkunft; Nobelpreis 1951 für Physiologie oder Medizin für die Entwicklung eines Impfstoffes zur aktiven Immunisierung gegen das Gelbfieber

* 30. Januar 1899 Pretoria/Südafrikanische Union

† 11. August 1972 New Haven/CT

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 47/1972

vom 13. November 1972

Wirken

Max Theiler wurde am 30. Jan. 1899 in Pretoria in der Südafrikanischen Union geboren. Sein Vater, der im Jahre 1936 verstorbene Sir Arnold Theiler, wanderte im Jahre 1891 aus der Schweiz nach Südafrika aus, wo er sich durch seine Erfolge bei der Bekämpfung von Tierseuchen sowie als Forscher auf dem Gebiet der Tierzucht, der Botanik und Zoologie Weltruf erwarb.

Der Sohn studierte Medizin zunächst an der Universität Kapstadt, (1917-18), danach speziell Tropenmedizin am St. Thomas Hospital und an der Universität in London und erwarb im Jahre 1922 den Doktorgrad. Seit dem gleichen Jahr war er als Dozent für sein Fach an der Harvard Universität in Cambridge/U.S.A. bis 1930 tätig. Anschließend ging er zur Rockefeller-Stiftung, wo er in der Abteilung für internationales Gesundheitswesen in dem von dieser Stiftung in New York errichteten Laboratorium zur Erforschung des Gelben Fiebers arbeitete.

Damals war bereits wissenschaftlich festgestellt, daß das Gelbfieber eine Virus-Krankheit ist und durch eine bestimmte Moskitoart übertragen wird. Auch war es ...